Willkommen

Gemeinsam vernetzt und wirksam handeln

Psychische Gesundheit braucht ein starkes Netz. Der Gemeindepsychiatrische Verbund (GPV) im Kreis Schleswig-Flensburg bringt die Akteure der psychosozialen Versorgung an einen Tisch – von Ärztinnen und Psychotherapeutinnen über Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen, Kliniken, sozialen Diensten, bis hin zu Angehörigenvertretungen.

Unser Ziel: Ein verlässliches, bedarfsgerechtes und menschliches Hilfesystem – mit klaren Wegen, echten Begegnungen und konkreten Lösungen.

Wir sind ein lebendiger Verbund

Der GPV ist ein freiwilliger Zusammenschluss engagierter Partner*innen aus der psychiatrischen Versorgung. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis für gemeindenahe Psychiatrie (AKGP) gestalten wir Strukturen, die Menschen mit psychischen Erkrankungen in ihrem Lebensumfeld bestmöglich unterstützen.

Mitglieder im GPV sind u.a.:

 · Beratungsstellen & Sozialzentren

· Psychiatrische Einrichtungen (Kliniken, Tageskliniken, PIA)

· Ambulante Dienste & Betreuungsvereine

· Selbsthilfegruppen & EX-IN-Peers

· Niedergelassene Psychotherapeut*innen

· Gesundheitsamt & Ordnungsbehörden

· Jugendhilfe & Eingliederungshilfe

· Vertretungen von Betroffenen & Angehörigen

In Handlung kommen durch Beispiele, die Mut machen

Psychiatrieplan 2024

Gemeinsam mit dem AKGP entsteht ein kommunaler Psychiatrieplan, der erstmals alle Angebote im sozialpsychiatrischen Raum sichtbar macht. Das Motto: Hinsehen – Planen – Handeln – Helfen. Alle Mitglieder bringen sich aktiv ein – ob durch Rückmeldungen, Datenerhebungen oder Konzeptarbeit.

Trialogische Runden

In regelmäßigen Treffen diskutieren Betroffene, Angehörige und Fachleute auf Augenhöhe über Versorgungsbedarfe, Stigmatisierung und kreative Lösungsansätze.

Peer-Projekte & Selbsthilfe stärken

Mit Unterstützung des GPV entstehen Räume, in denen Erfahrungsexpert*innen als Peers arbeiten, neue Selbsthilfegruppen gegründet und bestehende vernetzt werden.

Prävention an Schulen und in Betrieben

GPV-Mitglieder gestalten präventive Angebote mit – etwa durch Workshops zur psychischen Gesundheit für Lehrkräfte oder Informationsveranstaltungen in Unternehmen.

Was wir erreichen wollen:

· Barrieren im Hilfesystem abbauen

· Menschen frühzeitig erreichen

· Nahtlose Übergänge zwischen Hilfen ermöglichen

· Zusammenarbeit verbessern – lokal und kreisweit

· Stigma abbauen und Öffentlichkeit einbinden

Der GPV ist kein statisches Gremium, sondern ein lebendiger und lernender Raum, in dem neue Ideen entstehen und nachhaltige Lösungen wachsen.